Klassen- und Jugendfahrten liegen voll im Trend, um den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken und Freizeit mit aktivem, spielerischem Lernen zu verbinden. Immer mehr werden dabei Fahrten in die Natur bevorzugt. Besonders Kinder und Jugendliche, die in Städten aufwachsen, verlieren häufig den direkten Bezug zu Umwelt und Natur…

Auf unserem Biber Ferienhof mit angeschlossener kleiner Biolandwirtschaft kann Natur pur erlebt werden. Mitten in der Mecklenburger Seenplatte gelegen, sind Wanderungen, Fahrrad- oder Kanutouren durch urige Wälder entlang der Kanäle, Seen und Flüsse fast unbegrenzt möglich.
Wir erstellen gern ein individuelles Angebot. Am besten hier gleich eine Anfrage per Mail an info@biberferienhof.de senden! Dein Ansprechpartner ist René, ich freue mich auf Deine Anfrage!
Unsere Schäferwagenburg bietet Platz für bis zu 40 Personen. Die komplette Schäferwagenburg (10Wagen a´ 4 Schlafplätze) und der große Aufenthaltsraum mit Küche stehen euch exklusiv zur Verfügung. Die Schäferwagen sind mit Strom, Licht und einer Heizung ausgestattet. Gleich in der Nähe der Schäferwagenburg befindet sich das Sanitärgebäude mit Duschmöglichkeiten, der Beachvolleyballplatz, Basketballplatz, der Fußballplatz und eine Tischtennisplatte. Falls ihr Zelten möchtet, haben wir einen weiträumigen Campingplatz. Klassen- und Jugendgruppenfahrten sind ganzjährig von April bis Oktober möglich.


Verpflegung:
hochwertiges Essen (Bio oder regional), frisch zubereitet in unserem Restaurant. Anlieferung und Abholung zum Schäferwagenplatz. Geschirrset pro Person (Teller, Schüssel, Tasse, Besteck) inklusive. Beginnend mit Abendessen, endend mit Mittagessen (Mittags immer als Lunchpaket zum selbst zubereiten)
Anfahrt:
Ihr fahrt mit dem Zug bis Neustrelitz. Von da aus gehts weiter nach Wesenberg oder Mirow mit der Kleinseenbahn. Den Biber Ferienhof erreicht ihr dann mit dem kostenlosen Rufbus. Alles Infos findet ihr dazu auf unserer Webseite.
Aktivitäten:
Auf unserem Gelände befinden sich ein Basketballplatz, Tischtennisplatten, ein Fußballplatz, ein Beach-Volleyballplatz, mehrere Badestellen und ein Spielplatz.
Geführte Kanutour:
Vormittags findet zwischen 10–12 Uhr ein Einführung in die Kunst des Kanadierfahrens statt. Am Nachmittag zwischen 14–17:30 Uhr gehts dann auf das große Wasser. Mögliche Ziele: Fischer Canow, Fleether Mühle, Drei-Seen-Rundtour. Im Bootspreis inbegriffen ist bereits das Zubehör: Paddel, Schwimmwesten und wasserdichter Packsack, begleitet von einem ausgebildeten Kanuguide/Rettungsschwimmer.
Fahrradtour:
Wir haben die passenden Räder für Euch. Ihr bringt einen Helm mit und los gehts. Wir zeigen euch schöne Touren rund um den Biber Ferienhof. Ein tolles Ziel sind Rheinsberg oder Wesenberg.
Dem Wolf auf der Spur – Auf Expedition im Wolfsgebiet:
(ca. 2,5h) mit Wildnispädagogin und Natur- und Wanderführerin Cathleen König
Vor über 150 Jahren verschwand der Wolf aus Deutschland – gejagt und schließlich ausgerottet. Doch seit nunmehr 26 Jahren ist er zurück. Aus Polen und Osteuropa wandern wieder Wölfe in unsere Wälder ein und erobern langsam ihre alten Lebensräume zurück. Heute leben wieder ca. 200 Rudel in Deutschland – ein Zeichen dafür, dass unsere Natur widerstandsfähig ist und dass Artenschutz funktionieren kann, wenn wir ihn ernst nehmen.
Doch die Rückkehr des Wolfes wirft auch Fragen auf:
Wie leben Wölfe wirklich? Sind sie gefährlich für uns Menschen oder eher scheu und zurückhaltend? Wie gelingt es, dass Mensch und Wolf nebeneinander existieren können – ohne Angst, aber mit gegenseitigem Respekt?
Zur Wanderung begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise mitten ins Wolfsgebiet. Ins Territorium eines Rudels, das hier seit einigen Jahren lebt – ein idealer Ort, um mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere zu erfahren. Auf unserer etwa 2,5-stündigen Tour folgen wir ihren Spuren, entdecken Trittsiegel oder Losungen und lernen, Wolfsnachweise sicher zu bestimmen.
Ein besonderes Highlight: Wir lesen gemeinsam eine Fotofalle aus, die im Gebiet installiert ist. Vielleicht entdecken wir dabei sogar aktuelle Aufnahmen von Wölfen oder anderen Wildtieren, die dieses Revier miteinander teilen!
Ihr erfahrt außerdem:
- wie ein Wolfsrudel aufgebaut ist und welche Rolle jedes Mitglied spielt,
- wie Wölfe jagen, sich fortpflanzen und ihre Reviere markieren,
- wie sich ihr Leben im Jahresverlauf verändert,
- was die Rückkehr des Wolfes für unsere Landschaft und die Artenvielfalt bedeutet
- und wie tief verankert dieses Tier in unseren Sagen und Mythen ist.
Am Ende der Wanderung werdet ihr, mit neuem Wissen und Verständnis für seine Lebensweise ausgestattet sehen: Der Wolf ist keine böse Figur aus Märchen und Fabeln, sondern ein faszinierendes Lebewesen, das leben will und ein wichtiger Teil unseres Ökosystems ist.
Planetarium:
Wohl einzigartig in MV ist unser hochmodernes Planetarium vor Ort. Planetariumsbesuch, Fragestunde , Beobachtung mit Teleskop am Abendhimmel mit Dr. Michael Danielides. Unser Nachthimmel wird oft als das älteste Kulturgut der Menschheit bezeichnet. Schon früh haben ihn die Menschen bewundert und angefangen ihn zu erforschen. Diese Faszination kann in einem Planetarium zu jeder Tages- und Jahreszeit sowie bei jeder Witterung vermittelt werden. An vielen Orten gibt es deshalb Planetarien. Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern sind diese aber nicht immer für alle Menschen einfach erreichbar. Das größte mobile Planetarium des Landes findest Du auf dem Biber Ferienhof nahe der Diemitzer Schleuse. Das Planetarium – eduDome® ist ein ganz besonderes 360° Fulldome Planetarium. Es ist speziell für den Einsatz im Sternenparadies vor Ort entwickelt worden. Neben den traditionell geführten Planetariumsveranstaltungen am künstlichen hast Du die Wahl verschiedenste 360° Fulldome Shows zu erleben. Eine 360° Fulldome Show ist eine digitale Filmvorstellung auf eine Kuppelleinwand projizierte. Beim Betrachten wird Dir das Gefühl vermittelt, dass Du mitten im Geschehen bist. Es ist also ähnlich einer, nur dass Du keinen lustigen kleinen Kasten vor Deinen Augen tragen musst. Der Besuch des Planetarium – eduDome® ist für alle Altersgruppen geeignet. Der Besuch des EDU-Domes ist eine außerschulische MINT-Aktivität und eventuell durch Schulämter förderbar.