[nggallery id="9"]
Fische gibt es genug in den Seen um unseren Biber Ferienhof. Man kann sich jeden Tag ein anderes ruhiges Fleckchen suchen um die Fische aus dem Wasser auf den Grill und dann direkt in den Mund zu befördern. Ca. 2km Ufer liegen direkt an unserem Hof. Am Schleusenkanal können die Barsche mit dem Blinker überlistet und die Aale aus den Tiefen der Fahrrinne mit der Grundangel rausgezogen werden. An den Landzungen am Ende des Schleusenkanals und am Schilfufer des Großen Peetsch- und des Labussees tummeln sich die Hechte. Mit einem kleinen Köderfischlein kann man das beenden und dem Hecht ins Maul schauen.
Am kleinen Peetschsee, der direkt am Hof liegt, können Welse aller Größen gefangen werden. Sie liegen in bis zu 20m Tiefe auf dem Seegrund rum. Aber ein großes Würmchen oder ein Köderfisch läßt auch sie nicht kalt. Gefräßig sind sie allemal. Aber ein großer Kescher ist angebracht, sonst liegt nicht der Fisch an Land, sondern der Angler sitzt im Wasser. Im Winter kommen dann die Quappen (eine Dorschart) in Schwärmen in den Seen geschwommen. Wenn man Glück hat, beißt eine nach der anderen. Ein sehr guter Räucherfisch.
Zander gibt es auch. Aber man muss schon etwas Geschick haben. Nicht umsonst heißt er auch Königsfisch. Am besten mit dem Boot auf den Labussee raus fahren und sich an die Kante des Nordufers stellen. Und dann ab mit dem Köder in die Tiefen des Sees. Aber dran denken: Vorher Köderfische fangen gehen. Mit dem Blinker gehts auch. Der Zander läßt sich aber nicht so leicht veräppeln. Auf dem Vilzsee kann man es auch versuchen. Da befindet sich ein sogenannter Barschberg. Das Wasserstraßenamt hat diesen netterweise betonnt. Ist also leicht zu finden (vier gelb-schwarze Bojen).
Die Boote zum Angeln könnt Ihr bei uns ausleihen, Vom Paddelboot über kleine Motorboote bis hin zu Flößen ist alles zu bekommen.
Ach ja, Friedfische gibt es auch. am besten in Ufernähe aufstöbern. Karpfen und Schleien sollten vorher angefüttert werden. Die kommen nur vorbei, wenn es viel zu fressen gibt. Plötzen und Brassen sind wie Unkraut fast überall vorhanden. Sehr gut für Fischburger geeignet.
Natürlich gibt es immer so ein paar Geheimtips, wo die besten Angelplätze zu finden sind. Mal sehen, vielleicht erfahrt Ihr das bei uns vor Ort.
Und übrigens: Angelkarten (hier gehts zum Onlineverkauf) und -zubehör bekommt ihr bei uns im Laden. Wer keinen Fischereischein hat, der muss sich vorher noch einen Touristen-Fischereischein besorgen:
Link zu Informationen rund um den Touristenfischereischein
Eine Bitte haben wir aber: Fangt uns bitte nicht alle Fische weg, wir essen sie auch gern…:-)
Petri Heil
Ein umfangreiches Radwege- und Radwandernetz führt durch das Gebiet der Mecklenburgischen Kleinseenplatte und findet immer wieder die Anbindung an benachbarte Gebiete wie die Müritz, das Havelquellgebiet um Ankershagen, die Rheinsberger Seenplatte, Fürstenberg oder die Feldberger Seenlandschaft. Reizvoll sind die Uferwege entlang der unzähligen Seen und die zum Teil anspruchsvolle Hügellandschaft. Die Art der Radwege ist jedoch sehr unterschiedlich und reicht von asphaltiert bis festen Waldwegen. Im Sommer, nach langer Trockenheit, kann es jedoch auf kürzeren Strecken zu sehr sandigen Untergründen kommen. In den vergangenen Jahren wurde erheblich in die Radwege der Region investiert.
Räder können Sie direkt über den Pfauenhof Granzow bestellen, diese werden dann zu unserem Hof geliefert und wieder abgeholt. Radverleih www.pfauenhof.de
Zum Reiten empfehlen wir Ihnen Die LPG Ranch in Fürstenberg, Bornmühlenstraße 11 (ca. 35min mit dem Auto). Bitte melden Sie sich vorher an. (Tel. 0172/560 96 04) oder den Reiterhof Krümmel
Gestalten Sie Ihren Urlaub aktiv und genießen Sie die wunderschönen Laufstrecken der Seenplatte. Ob idyllische Waldwege entlang einsamer Seen oder querfeldein vorbei an Feldern und Dörfern – hier findet jeder Läufer entsprechend seiner Fähigkeiten die perfekte Route. Also Laufschuhe eingepackt und los geht´s…